Wenden Sie sich zur Aufhebung der Sperre bitte an Ihren Berater oder an unser Service-Telefon unter 0261 393 93980. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihren ursprünglichen Anmeldenamen können Sie dem Dokument Ihre Erstzugangsdaten zur Teilnahme am Online-Banking entnehmen. Falls Sie den Anmeldenamen geändert haben, können Sie diesen gerne bei Ihrem Berater oder telefonisch über unser Service-Telefon unter 0261 3930 erfragen.
Ein neues Eröffnungs-Passwort/PIN erhalten Sie entweder direkt in Ihrer Geschäftsstelle oder bequem per sms bzw. per Post.
Beim Starten der Sparkassen-App wird ein Passwort abgefragt, das Sie bei der Ersteinrichtung der App selbst vergeben haben.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses App-Passwort.
Falls Sie das App-Passwort nicht mehr kennen, deinstallieren Sie bitte die Sparkassen-App von Ihrem Gerät und laden Sie sie erneut herunter. Beim nächsten Start können Sie sich dann ein neues App-Passwort vergeben.
Achtung: Nach der Neuinstallation müssen Sie Ihre Konten erneut in der App einrichten. Hierfür benötigen Sie Ihren Anmeldenamen plus Passwort/PIN Ihres Onlinebanking-Zugangs.
Bitte verwechseln Sie das App-Passwort nicht mit Passwort/PIN Ihres Onlinebanking-Zugangs!
Das App-Passwort dient dazu, die Sparkassen-App auf Ihrem Gerät vor Fremdzugriffen zu schützen.
Passwort/PIN Ihres Onlinebanking-Zugangs ermöglicht den Abruf Ihrer Konten und wird z.B. benötigt, wenn Sie Ihren aktuellen Kontostand abfragen möchten. Es ist möglich, das Passwort/PIN in der Sparkassen-App zu speichern.
Beim Starten der S-pushTAN-App wird ein Passwort abgefragt, das Sie bei der Ersteinrichtung der App selbst vergeben haben.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort.
Falls Sie das Passwort nicht mehr kennen, geben Sie es bitte mehrmals falsch ein. Dadurch wird die S-pushTAN-App aus Sicherheitsgründen automatisch zurückgesetzt. Sie können sich nun ein neues Passwort vergeben.
Bitte beachten Sie, dass hierdurch die eingerichtete pushTAN-Verbindung gelöscht wird.
Um die Verbindung neu einzurichten, folgen Sie bitte den Hinweisen in der S-pushTAN-App oder klicken Sie auf pushTAN zurücksetzen.
Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Leitfaden.
Gehen Sie jetzt wie folgt vor:
Sowohl Ihren Anmeldenamen sowie Passwort/PIN können Sie jederzeit online ändern.
Das App-Passwort können Sie direkt in den Einstellungen innerhalb der Sparkassen-App ändern.
Tipp: Merken Sie sich das App-Passwort gut! Insbesondere, wenn Sie die Sparkassen-App mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung entsperren ist die Gefahr groß, dass Sie das App-Passwort vergessen, da Sie es nur noch selten eingeben müssen.
Das App-Passwort können Sie direkt in den Einstellungen innerhalb der S-pushTAN-App ändern.
Tipp: Merken Sie sich das App-Passwort gut! Insbesondere, wenn Sie die S-pushTAN-App mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung entsperren ist die Gefahr groß, dass Sie das Passwort vergessen, da Sie es nur noch selten eingeben müssen.
Viele Browser bieten Ihnen an, Ihre Zugangsdaten zu speichern, wenn Sie sich im Online-Banking anmelden. Beim nächsten Aufruf unserer Internet-Filiale sind Ihre Daten dann bereits vorbelegt.
Hierbei handelt es sich um eine Funktion Ihres verwendeten Browsers. Wir empfehlen Ihnen, diese Funktion nicht zu nutzen.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie die gespeicherten Kennwörter wieder löschen. In das entsprechende Menü gelangen Sie in vielen Browsern, indem Sie die nachfolgenden Tasten gleichzeitig drücken:
Strg + Großschreib-Taste ⇑ + Entf
Falls Sie die Funktion nicht finden, schauen Sie bitte in die Hilfe Ihres Browsers. Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf die bei Ihnen gespeicherten Browser-Daten und kann dementsprechend bei der Löschung nicht helfen.
Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren Anmeldenamen und Passwort/PIN.
In unserer Internet Filiale finden Sie den Anmeldebereich zum Online-Banking ganz oben rechts in der roten Leiste (siehe Abbildung).
Falls Sie sich auf einer Seite befinden, die keinen Anmeldebereich enthält, klicken Sie bitte einfach auf das Logo der Sparkasse Koblenz links oben. Sie gelangen dann zur Startseite mit Anmeldebereich.
Das kann verschiedene Ursachen haben:
Geräte-Bezeichnung, (z.B. Smartphone)
Ihre Legitimations-ID (17-stellige Nummer)
Unsere Bankleitzahl (57050120)
Falls Ihnen keine Verbindung angezeigt wird, registrieren Sie Ihr Smartphone oder Tablet bitte neu.
Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Leitfaden.
Die pushTAN-Verbindung ist mit Ihrem Gerät verknüpft. Wenn Sie ein neues Smartphone oder Tablet verwenden, müssen Sie dort die S-pushTAN-App neu einrichten, um weiterhin TANs empfangen zu können.
Falls Sie das Passwort nicht mehr kennen, geben Sie es bitte mehrmals falsch ein. Dadurch wird die S-pushTAN-App aus Sicherheitsgründen automatisch zurückgesetzt. Sie können sich nun ein neues Passwort vergeben.
Bitte beachten Sie, dass hierdurch die eingerichtete pushTAN-Verbindung gelöscht wird.
Um die Verbindung neu einzurichten, folgen Sie bitte den Hinweisen in der S-pushTAN-App oder klicken Sie auf pushTAN zurücksetzen.
Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Leitfaden.
Beim Starten der S-pushTAN-App wird ein Passwort abgefragt, das Sie bei der Ersteinrichtung der App selbst vergeben haben.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort.
Falls Sie das Passwort nicht mehr kennen, geben Sie es bitte mehrmals falsch ein. Nach mehrmaliger Falscheingabe des Passworts wird die S-pushTAN-App aus Sicherheitsgründen automatisch zurückgesetzt. Sie können sich nun ein neues Passwort vergeben.
Bitte beachten Sie, dass hierdurch die eingerichtete pushTAN-Verbindung gelöscht wird.
Um die Verbindung neu einzurichten, folgen Sie bitte den Hinweisen in der S-pushTAN-App oder klicken Sie auf pushTAN zurücksetzen.
Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Leitfaden.
Dann starten Sie jetzt mit der Freischaltung:
Mit dieser Funktion können Sie ein weiteres Gerät freischalten. Das kann zum Beispiel nützlich sein, wenn Sie sowohl mit Ihrem Smartphone als auch Tablet TAN empfangen möchten.
Wie funktioniert's?
Wenn Sie zukünftig TAN-pflichtige Aufträge über das Online-Banking einreichen, werden Sie vorab gefragt, an welches der beiden Geräte die TAN zugestellt werden soll. Deshalb sollten Sie Gerätenamen vergeben, die Sie dem jeweiligen Gerät klar zuordnen können.
Die Nutzung der Sparkassen-App ist optional – egal ob Sie pushTAN oder chipTAN nutzen. Sie können das Internet-Banking und die Sparkassen-App parallel nutzen.
Die Nutzung der S-pushTAN-App ist erforderlich, wenn Sie das pushTAN-Verfahren nutzen. Für chipTAN wird die App nicht benötigt
Wenden Sie sich bitte für den Austausch direkt an den Sparkassen-Shop. Bitte beachten Sie, dass der Sparkassen-Shop ohne Retourenschein keine Rückgaben annehmen kann. Sollte Ihr Retourenschein der Warenlieferung nicht beigelegt worden sein, können Sie ihn unter Angabe Ihrer Auftragsnummer über dieses Kontaktformular anfordern. Die Auftragsnummer finden Sie in der Bestätigungs-Mail Ihres Auftrags oder im Verwendungszweck des Umsatzes auf Ihrem Konto.
Wenn Sie einen TAN-Generator für das optische Verfahren mit Flicker-Code verwenden, muss das entsprechende Verfahren auch im Online-Banking eingestellt sein.
Zwischen diesen chipTAN-Verfahren können Sie wählen und jederzeit wechseln:
Sie generieren TANs, indem Sie die animierte Grafik (Flicker-Code) mit dem passenden TAN-Generator lesen.
Sie generieren TANs, indem Sie den QR-Code mit dem passenden TAN-Gerenrator scannen.
Sie generieren TANs durch Dateneingabe im TAN-Generator - ohne Nutzung einer Grafik.
Bitte überprüfen Sie die Einstellungen des Flicker-Codes.
Unter bestimmten Voraussetzungen, auf die Ihre Sparkasse keinen Einfluss hat, wie Art des Monitors, Server-Instalationen, etc., ist die Verwendung von chipTAN optisch trotz aller korrekten Einstellungen nicht möglich.
Bitte wechseln Sie die Batterien im TAN-Generator zeitnah aus. Je nach verwendetem Gerät benötigen Sie zum Öffnen der Batterieklappe eventuell einen kleinen Schraubenzieher.
Falls der TAN-Generator nach dem Batteriewechsel nicht mehr reagiert, überprüfen Sie bitte, ob die Batterien korrekt eingesetzt wurden.
TAN Optimus comfort von Kobil:
Verwenden Sie Batterien des Typs CR2025 und beachten Sie unbedingt die Polarität. Die Batterien müssen versetzt [+/–] eingesetzt werden.
Diese Fehlermeldung ist leider missverständlich. Es bedeutet nicht, dass Sie tatsächlich eine falsche Karte verwenden, sondern dass der TAN-Generator den Chip auf der Karte nicht lesen kann. Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Karte korrekt – mit dem Chip voran – in den TAN-Generator gesteckt haben. Falls die Meldung dennoch erscheint, ist vermutlich der Chip auf Ihrer Karte defekt.
Bitte wenden Sie sich dann an Ihren Berater oder bestellen online einfach eine Ersatzkarte.
In der Regel können Sie Ihr Online-Banking automatisch mit der neuen Karte weiternutzen. Nur in Ausnahmefällen ist die Zuordnung der neuen Karte zu Ihrem chipTAN-Vertrag nötig.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Ihrem chipTAN-Zugang ist immer genau eine Karte zugeordnet.
Beispiel: Sie haben drei Girokonten und für jedes Konto eine eigene Sparkassen-Card (Debitkarte). Ihrem chipTAN-Vertrag wird eine Karte zur Autorisierung von Aufträgen zugeordnet. Unabhändig davon, für welches der drei Konten Sie einen Auftrag einreichen, verwenden Sie immer die zugeordnete Karte.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Sie können in Ihrer Geschäftsstelle vor Ort einen TAN-Generator für 14,90 EUR erwerben. Alternativ können Sie online im Sparkassen-Shop einen TAN-Generator für die aktuellen chipTAN-Verfahren (QR und USB) bestellen.
Tipp: Ist Ihr TAN-Generator für das Verfahren mit Flickergrafik defekt, bestellen Sie stattesen einen chipTAN-QR-Generator der neuesten Generation. Statt Flicker-Code scannen Sie einfach einen QR-Code vom Bildschirm ab. So wird das Verfahren noch komfortabler und einfacher.
Überweisungen und andere TAN-pflichtige Aufträge erteilen Sie mit chipTAN sehr komfortabel und sicher. Alles was Sie benötigen ist ein Online-Banking-Zugang mit chipTAN, einen TAN-Generator und eine Chipkarte.
Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Leitfaden.
Nach einer einmaligen Registrierung finden Sie zukünftig alle Kontoauszüge in Ihrem elektronischen Postfach.
Finanzstatus im Online-Banking der Internet-Filiale
Wenn Sie Konten im Finanzstatus vermissen, können Sie die Freischaltung bequem online beauftragen.
Übrigens:
Dank Multibanking können Sie auch Ihre Konten bei anderen Sparkassen, Banken und Diensten bequem in Ihr Online-Banking einbinden.
Finanzstatus in der Sparkassen-App:
Während im Finanzstatus im Online-Banking der Internet-Filiale immer alle freigeschalteten Konten angezeigt werden, können Sie in der Sparkassen-App einzelne Konten abwählen. Unter Umständen fehlen auch Konten, die Sie erst nach der Einrichtung der App eröffnet haben. Die fehlenden Konten und auch Fremdbankkonten können Sie jederzeit über den Butten "Bearbeiten", welcher sich im Finanzstatus befindet, hinzufügen:
1. Mit Tipp auf das "+" können Sie Konten hinzufügen
2. Nachdem Sie das "+" angeklickt haben, werden Sie nach der Art des Konto gefragt. Hier wählen Sie "Bankkonto" aus.
3. Geben Sie die BLZ oder den Banknamen, bei der das Konto geführt wird, ein. Im nächsten Schritt geben Sie Ihren Online-Banking Anmeldenamen ein.
4. Geben Sie jetzt noch Ihre PIN für Online-Banking ein. Dann ist Ihr neu angelegtes Konto in der Kontenübersicht zu finden.
In diesem Fall übersteigt die Überweisung Ihr persönliches Zahlungsverkehrs-Tageslimit.
Sie möchten Ihr Tageslimit ändern?
Die Sparkassen-App können Sie aus dem App-Store Ihres Endgeräts downloaden und installieren. Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die Einrichtung.
Während im Finanzstatus im Online-Banking der Internet-Filiale immer alle freigeschalteten Konten angezeigt werden, können Sie in der Sparkassen-App einzelne Konten abwählen. Unter Umständen fehlen auch Konten, die Sie erst nach der Einrichtung der App eröffnet haben.
Voraussetzung um ein Konto in der App einzurichten ist allerdings, dass das Konto in Ihrem Online-Banking freigeschaltet ist. Falls Sie noch nicht alle Konten im Online-Banking freigeschaltet haben, können Sie Ihre Konten einfach selbst freischalten.
Wenn sich Ihr Sicherungsverfahren im Online-Banking ändert, z.B. von chipTAN auf pushTAN, muss dies auch in der Sparkassen-App geändert werden.
Das Sicherungsverfahren können Sie unter der Rubrik Kontodetails abändern.
Betrüger rufen Sie an oder versenden E-Mails, die aussehen, wie Mailings von der Sparkasse. Darin werden Sie zu Testüberweisungen, Herausgabe Ihrer Bankdaten, Telefonnummern oder Ähnlichem aufgefordert. Oder sie leiten den Anwender auf eine täuschend echt nachgebildete Sparkassen-Seite, um dort an Ihre Online-Banking-Zugangsdaten und entsprechende TANs zu gelangen.
Wichtig: Ihre Sparkasse wird Sie niemals per Telefon oder E-Mail auffordern, auf einer Internet-Seite Daten wie Ihre IBAN, PIN, TAN oder Ihre Kreditkartendaten einzugeben.
Über Anhänge oder Links in E-Mails können zudem Viren und Trojaner auf Ihren Computer oder Ihr Smartphone gelangen. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mails, SMS oder MMS und installieren Sie nur Programme aus vertrauenswürdiger Quelle.
Sollten Sie einen verdächtigen Anruf oder eine Nachricht erhalten haben, leiten Sie diesen Fall einfach an warnung@sparkasse.de zur Bewertung weiter. Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht dann gegebenenfalls eine Sicherheitswarnung.
Weitere hilfreiche Informationen rund um das Thema Phishing finden Sie auf der entsprechenden Info-Seite auf sparkasse.de.
Durch die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) werden Sie alle 90 Tage, nach der Anmeldung im Online-Banking, zur Eingabe einer Transaktionsnummer (TAN) aufgefordert. Damit authentifizieren Sie sich für die Dauer von 90 Tagen. Nach Ablauf der Frist wiederholt sich dieser Vorgang.
Zusätzlich werden Sie auch in anderen Fällen, z.B. beim Aufruf von Umsätzen, die älter als 90 Tage sind, nach einer TAN gefragt.
Hinweis: Da Sie regelmäßig eine TAN für Ihren Online-Banking-Login benötigen, sollten Sie sicherstellen, kontinuierlich Zugang zu Ihrem TAN-Verfahren zu haben, auch wenn Sie unterwegs sind, wie beispielsweise über die S-pushTAN-App.
Dank unserer Multibanking-Funktion bündeln Sie Ihre Konten und Depots vieler Banken und Sparkassen – so wissen Sie immer über Ihre Kontostände Bescheid. Auch die Zahlungsdienste paydirekt und PayPal können Sie ganz einfach integrieren. Tätigen Sie Überweisungen und Daueraufträge in dem Online-Banking-Zugang bei Ihrer Sparkasse – so sparen Sie Zeit und gewinnen einen schnellen Überblick über Ihre Finanzen.